Wer sich heute ein Auto kauft, hat nicht nur bezüglich Marke, Modell, Lackfarbe, Ausstattung oder Motorleistung die Qual der Wahl: Die Kunden dürfen sich auch zwischen verschiedenen Antriebsarten entscheiden.
Verschiedene Antriebstechnologien, die nur wenig mit dem herkömmlichen Verbrennungsmotor zu tun haben, bieten eine Alternative zu Benzinern und Diesel-Fahrzeugen.
Die Autoindustrie ist im Bereich der Umweltschutzmassnahmen eine der innovativsten Industrien. Sie investiert jährlich Milliarden in neue Umwelttechnologien. So haben die Luftbelastung und der Schadstoffausstoss seit Mitte der 80er-Jahre massiv abgenommen. Aber auch die Automobilisten können einen ihren individuellen Vorstellungen entsprechenden Teil zu weiteren Reduktionen beitragen. Zum Beispiel beim nächsten Autokauf mit der Wahl eines sparsamen und energieeffizienten Fahrzeugs. Die Mitarbeitenden der AGVS-Garagen sind die kompetenten Berater dafür. Dabei hat man als Kunde die Qual der Wahl zwischen den verschiedenen Antriebsvarianten. Dazu zählen:
Verbrennungsmotor mit Benzin- oder Dieselantrieb
Die Technik ist bewährt, das Optimierungspotenzial betreffend Wirkungsgrad vorhanden und die Tankinfrastruktur flächendeckend verfügbar. Die Emissionsgesetzgebung verlangt immer aufwändigere Nachbehandlungssysteme. Diese erfordern viel Entwicklungsarbeit.
Erdgas
Dank günstigem Kohlen-/Wasserstoff-Verhältnis (CH4) emittiert der Erdgasverbrennungsmotor rund 25 Prozent weniger CO2 als ein vergleichbarer Benziner.
Hybridantrieb
Hier wird der Elektromotor zum Beschleunigen und Rekuperieren genutzt. Die Hybridtechnologie kommt auf Autobahnabschnitten nur sehr begrenzt zum Einsatz. Umso mehr wird sie im Stadtverkehr genutzt. Sie ermöglicht – je nach Hybridkonzept – kurze Strecken mit reinem Elektroantrieb.
Plug-in-Hybrid
Das ist eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromobilität: Dank einer Batterie und Lademöglichkeit ermöglicht der Plug-in-Hybrid-Antrieb elektrische Reichweiten, ohne auf einen Verbrennungsmotor verzichten zu müssen. Ein Vorteil ist die Lademöglichkeit unterwegs und auch zu Hause.
Elektromobilität
Der 100% elektrische Antrieb steht zurzeit hoch im Kurs. Die Batterie zu Hause oder unterwegs laden und los geht es. Je nach Hersteller und Modell unterscheidet sich die Reichweite zum Teil sehr stark. Die Ladegeschwindigkeit hängt von der jeweils zur Verfügung stehenden Infrastruktur ab.
Wasserstoff
Diese Technologie wird zurzeit stark weiterentwickelt. Doch leider ist die Infrastruktur fürs Betanken der Fahrzeuge noch schwach.
Beratung durch den Spezialisten
Die Auswahl des richtigen Antriebs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie unsicher sind, was für Sie die beste Antriebsart ist, fragen Sie am besten den Garagisten Ihres Vertrauens und lassen sich von ihm beraten.
Weitere Infos online unter www.agvs-ag.ch